-
Die Gutachtenerstellung beginnt mit einer gründlichen Begutachtung Ihres Fahrzeugs. Dabei dokumentiere ich alle Schäden, nehme Maßangaben und erstelle eine umfassende Fotodokumentation. Anschließend berechne ich die Reparaturkosten, eine mögliche Wertminderung und die Nutzungsausfallentschädigung.
-
Für eine reibungslose Gutachtenerstellung benötige ich den Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I), Ihren Personalausweis sowie ggf. vorhandene Unterlagen zur Versicherung oder zum Unfallhergang. Falls es bereits einen Unfallbericht oder eine polizeiliche Aufnahme gibt, ist auch diese hilfreich. Bei einem Leasing- oder finanzierten Fahrzeug kann zudem der Leasingvertrag oder eine Finanzierungsbestätigung relevant sein.
-
Bei einer fiktiven Abrechnung lassen Sie sich die Reparaturkosten auf Basis des Gutachtens auszahlen, anstatt das Fahrzeug in einer Werkstatt instand setzen zu lassen. Die Versicherung erstattet Ihnen dann den Nettobetrag der Reparaturkosten (ohne Mehrwertsteuer). Eine Reparaturbestätigung kann erforderlich sein, wenn Sie nachweisen müssen, dass die Schäden behoben wurden, um beispielsweise eine Wertminderung geltend zu machen und auch um einen zukünftigen Schaden erneut geltend zu machen.
-
Ein Schadengutachten ist immer dann erforderlich, wenn Sie einen Unfall hatten und die Höhe des Schadens festgestellt werden muss (abgesehen von Bagatellschäden bis 750€). Auch bei anderen Schäden wie z.B. Sturm oder Hagel. Besonders bei einem unverschuldeten Unfall ist ein unabhängiges Gutachten wichtig, um Ihre Ansprüche gegenüber der gegnerischen Versicherung durchzusetzen. Auch wenn die Schadenssumme nicht eindeutig abschätzbar ist oder eine Wertminderung geltend gemacht werden soll, lohnt sich ein professionelles Gutachten.
-
Ein Wertgutachten ist sinnvoll, wenn Sie den aktuellen Marktwert Ihres Fahrzeugs für den Verkauf, die Versicherung oder steuerliche Zwecke benötigen. Besonders bei Oldtimern, Youngtimern oder getunten Fahrzeugen ist eine unabhängige Wertermittlung wichtig. Auch bei Leasingrückgaben oder im Falle einer Scheidung, Erbschaft bzw. eines Firmenverkaufs kann ein Wertgutachten von Vorteil sein, um finanzielle Nachteile zu vermeiden.
-
Die Kosten für ein Gutachten hängen von der Art und dem Umfang der Begutachtung ab. Bei einem unverschuldeten Unfall übernimmt in der Regel die gegnerische Versicherung die Gutachterkosten. Für Wertgutachten oder Beweissicherungsgutachten fallen individuell berechnete Gebühren an, die sich nach Fahrzeugtyp und Aufwand richten. Gerne kläre ich Sie vor der Auftragserteilung detailliert auf.
-
Ein Kostenvoranschlag wird meist von einer Werkstatt erstellt und gibt eine grobe Einschätzung der Reparaturkosten, allerdings ohne Berücksichtigung von Wertminderung oder Nutzungsausfall. Ein Schadengutachten hingegen ist eine umfassende Dokumentation, die neben den Reparaturkosten auch Wertminderung, eventuelle Vorschäden und eine detaillierte Beweisführung umfasst. In der Regel verlangen Versicherungen ab einem Schaden von 750€ ein professionelles Schadengutachten.
-
Die ISO/IEC 17024 ist eine international anerkannte Norm, die Anforderungen an die Zertifizierung von Personen festlegt. Sie dient dazu, die Kompetenz, Unabhängigkeit und Zuverlässigkeit von Sachverständigen und anderen Experten zu bestätigen.
Wofür steht die Norm?
Die Norm beschreibt, wie die Qualifikation einer Person objektiv überprüft und zertifiziert wird. Sie stellt sicher, dass nur Personen mit nachgewiesener Fachkompetenz und regelmäßiger Weiterbildung zertifiziert werden.
Warum ist die ISO/IEC 17024 wichtig?
Eine Zertifizierung nach dieser Norm bietet Sachverständigen die Möglichkeit, ihre Qualifikation nach internationalen Maßstäben anerkennen zu lassen. Besonders bei Gutachten mit grenzüberschreitendem Bezug oder für Versicherungen kann eine ISO/IEC 17024-Zertifizierung ein wichtiges Qualitätsmerkmal sein.
Welche Vorteile bietet eine Zertifizierung nach ISO/IEC 17024?
✔️ International anerkannte Bestätigung der eigenen Fachkompetenz
✔️ Höheres Vertrauen bei Kunden, Gerichten und Behörden
✔️ Möglichkeit, auch bei Aufträgen im Ausland tätig zu werden
✔️ Regelmäßige Überprüfung der FachkenntnisseFür wen ist die Zertifizierung interessant?
Die Zertifizierung richtet sich an Sachverständige, Gutachter oder Experten in bestimmten Fachbereichen, die ihre persönliche Qualifikation auf einem international gültigen Niveau nachweisen möchten.